• Vögel wollen fliegen

    Selbstliebe, EQ und Vitalität – Ein Weg zur Selbstermächtigung

    Selbstliebe ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben, das auf allen Ebenen bereichert. Wenn wir uns selbst lieben, gewinnen wir an emotionaler Intelligenz (EQ), Vitalität und Selbstermächtigung. Diese grundlegende Haltung ist besonders wichtig für Menschen, die hochsensitiv oder hochsensibel sind, da sie ihre tiefen emotionalen und körperlichen Bedürfnisse oft stärker wahrnehmen.

    Selbstliebe erfordert Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und führt zu einem bedürfnisgerechten Leben. Sie stärkt nicht nur unseren Körper, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden, indem sie uns lehrt, unsere Bedürfnisse und Grenzen klar zu erkennen und zu respektieren. Gerade bei Hochsensitivität und Hochsensibilität ist es entscheidend, auf die Signale des Körpers und der Seele zu hören, um Überforderung zu vermeiden und eine gesunde Balance zu finden.

    Durch die Praxis der Selbstliebe können hochsensible Menschen ihre Vitalität steigern und lernen, ihre einzigartigen Fähigkeiten als Stärke zu sehen. Selbstliebe befähigt uns, ein Leben zu führen, das nicht von äußeren Erwartungen bestimmt wird, sondern von unseren eigenen inneren Werten und Bedürfnissen. Dies führt zu einer gesteigerten Selbstermächtigung, bei der wir aktiv die Kontrolle über unser Leben übernehmen und es nach unseren Vorstellungen gestalten.

    Selbstliebe ist auch eng mit der Entwicklung von emotionaler Intelligenz verbunden. Sie hilft uns, in Beziehungen authentisch und präsent zu sein, Empathie zu entwickeln und gesunde emotionale Grenzen zu setzen. Hochsensible und hochsensitive Menschen profitieren besonders davon, da sie oft intensivere emotionale Reaktionen erleben und eine tiefere Verbindung zu ihren Mitmenschen spüren.

    Ein Leben, das auf Selbstliebe basiert, führt zu mehr Vitalität, emotionaler Stabilität und Selbstwirksamkeit. Es ermöglicht uns, unsere Sensibilität als Geschenk zu erkennen und diese Qualitäten bewusst in unser Leben zu integrieren. Wenn wir uns selbst mit Liebe und Respekt begegnen, schaffen wir die Grundlage für ein erfülltes, gesundes und kraftvolles Leben.

    Wenn du tiefer in diese Themen eintauchen möchtest, lade ich dich ein, meinen Blog zu besuchen. Dort findest du viele weitere Beiträge zu Selbstliebe, Hochsensitivität, Hochsensibilität und Selbstermächtigung. Mein Blog bietet wertvolle Impulse und Anregungen, wie du diese Prinzipien in deinem Alltag umsetzen und dein Leben nachhaltig bereichern kannst.

    https://www.lenaliteratur.de/post/selbstermaechtigung-in-der-selbststaendigkeit

    Meine Botschaft für heute: Mache Selbstliebe zur Grundlage deines Lebens, insbesondere wenn du hochsensitiv oder hochsensibel bist. Erlebe, wie sie deine Vitalität, deine emotionale Intelligenz und deine Selbstermächtigung stärkt und dein gesamtes Wohlbefinden nachhaltig bereichert.

    Impuls-Vortrag: Chance in der Krise

    Wir alle sind das Ergebnis aus Krisen, Chancen und dem, was wir daraus gemacht haben. Krisen fordern uns heraus, aber sie eröffnen auch Möglichkeiten zur Veränderung und zum Wachstum. In dieser Folge teile ich persönliche Einblicke und Impulse, wie sich mein Leben während und nach dem ersten Lockdown 2020 grundlegend verändert hat. Heute lebe ich meinen Traum, als Autorin zu arbeiten, und diese kraftvolle und nachhaltige Veränderung begann genau in einer dieser Krisensituationen.

    Ein zentrales Thema ist das Leben als „Ballwurfmaschine“ – es spielt uns ständig neue Chancen zu, und wir haben die Wahl: Greifen wir zu oder ducken wir uns weg? Diese Metapher verdeutlicht, dass wir in jeder Krise die Möglichkeit haben, eine neue Richtung einzuschlagen und Chancen zu ergreifen, die uns weiterbringen.

    In meinem Blog findest du weitere Gedanken und Reflexionen zu diesen Themen. Ich lade dich ein, dort tiefer in die Konzepte von Krisenbewältigung und Chancen-Wahrnehmung einzutauchen und Inspiration für deinen eigenen Weg zu finden. Krisen können uns stärken, wenn wir bereit sind, sie als Teil unseres Lebens zu akzeptieren und die darin verborgenen Möglichkeiten zu erkennen.

    Meine Botschaft für heute: Jede Krise birgt Chancen – die Frage ist, ob wir bereit sind, sie zu ergreifen und unser Leben aktiv zu gestalten. Besuche meinen Blog für weitere Impulse und Anregungen, wie du in schwierigen Zeiten neue Möglichkeiten für dich entdecken kannst.

    https://www.lenaliteratur.de/blog

    Mut zur Lücke – Lebenssehnsucht

    Eine Lücke wird oft als etwas betrachtet, das nicht ausreichend vorhanden ist, als Mangel oder Leere, die gefüllt werden muss. Per Definition ist eine Lücke eine offene oder leere Stelle, an der etwas fehlt.

    Doch was, wenn wir diese Lücke nicht als Defizit, sondern als freien Raum begreifen? Einen Raum, der zusätzlichen Platz für unsere Existenz, für persönliche Entfaltung, und für das Ausleben unserer tiefsten Lebenssehnsucht bietet. Was, wenn diese Lücke der Raum ist, in dem wir die Freiheit finden, wild und frei zu sein, ein Freigeist, der seine Träume lebt?

    In dieser Podcast-Episode reflektiere ich über das Konzept der Lücke und lade dich ein, darüber nachzudenken, warum nicht alle Lücken in unserem Leben zwangsläufig gefüllt werden müssen. Manchmal liegt die wahre Erfüllung darin, diese Freiräume zu akzeptieren und sie als Möglichkeit für Wachstum, Selbstverwirklichung und die Verwirklichung unserer Lebenssehnsüchte zu sehen.

    Lücken im Leben können uns den Raum geben, unsere Träume zu leben, uns als Freigeister zu entfalten und das Leben in seiner ganzen Wildheit und Freiheit zu genießen. Sie bieten uns die Gelegenheit, uns von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen und unseren eigenen Weg zu finden – einen Weg, der von unserer inneren Sehnsucht nach einem erfüllten, authentischen Leben geleitet wird.

    Entdecke, wie du den Mut finden kannst, Lücken in deinem Leben zuzulassen und sie als wertvollen Raum für deine Lebenssehnsucht, deine Träume und dein freies, wildes Sein zu begreifen. Lass dich inspirieren, diese Freiräume nicht als Mangel, sondern als Einladung zu einem Leben voller Freiheit und Selbstverwirklichung zu sehen.

    In meinem Blog teile ich meine Gedanken und Erfahrungen rund um das Thema, wie wir mit offenen Räumen in unserem Leben umgehen können. Ich möchte dich dazu ermutigen, diese Räume nicht als leere Stellen zu sehen, die gefüllt werden müssen, sondern als Möglichkeiten für persönliches Wachstum und Entfaltung. Es geht darum, sich die Freiheit zu nehmen, anders zu denken und zu leben – sich selbst und den eigenen Wünschen den nötigen Raum zu geben. Wenn du Lust hast, tiefer in diese Themen einzutauchen, schau gerne vorbei und lass dich inspirieren, deinen eigenen Weg zu finden und ihn mit Herz und Seele zu gehen.

    https://www.lenaliteratur.de/blog

    Mut zur Lücke – Lebenssehnsucht

    Lücke ist per Definition etwas nicht ausreichend Vorhandenes, als Mangel Empfundenes. Auch eine offene oder leere Stelle, an der etwas fehlt.

    Was aber, wenn man diese Lücke aus freien Raum begreift, als zusätzlichen Platz für die eigene Existenz, für die persönliche Entfaltung, das blanke Sein? Für das Ausleben einer Lebenssehnsucht?

    Diese Podcastepisode ist eine Selbstreflexion zum Thema Lücke, und zeigt auf, warum nicht alle Lücken im Leben wieder neu besetzt werden müssen.

    Abgrenzung – gibt es in deinem Leben Klärungsbedarf?

    „Wer sich nicht bewegt, sitzt noch zu bequem.“

    Es ist eine der großen Herausforderungen des Lebens: die Kunst der Abgrenzung. Viele von uns leiden im Stillen, fühlen sich aufopferungsvoll, resigniert oder einfach nur müde. Aber warum? Oft liegt es daran, dass wir uns nicht trauen, genauer hinzuschauen und uns den Bereichen zu stellen, in denen wirklich Klärungsbedarf besteht.

    Traust du dich, die unbequemen Fragen zu stellen? Wo in deinem Leben spürst du, dass etwas nicht stimmt, dass du feststeckst? Vielleicht in deinem beruflichen Umfeld, wo die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen? Oder in deinen persönlichen Beziehungen, wo du dich immer wieder zurücknimmst, um es anderen recht zu machen? Oder vielleicht in deiner Beziehung zu dir selbst, wo du deine eigenen Bedürfnisse oft hinten anstellst?

    Abgrenzung ist ein Schlüssel zu besserer Lebensqualität – besonders für Menschen, die hochsensibel sind und dazu neigen, die Emotionen und Bedürfnisse anderer über die eigenen zu stellen. Sich abzugrenzen bedeutet nicht, sich abzukapseln, sondern sich bewusst zu entscheiden, welche Energie und Einflüsse man zulässt und welche nicht. Es ist ein Weg, um dich selbst zu schützen und deine eigene Kraft zu bewahren.

    In dieser Episode möchte ich dir Impulse geben, wie du diesen oft unbequemen Weg der Veränderung angehen kannst. Es erfordert Mut, aber die Belohnung ist es wert: ein Leben, in dem du dich nicht mehr ausgelaugt und überfordert fühlst, sondern klar, stark und in deiner Mitte.

    https://www.lenaliteratur.de/blog

    Hoheitliche Grüße,
    Lena