• Vögel wollen fliegen

    Unser Körper ist Freund, nicht Feind

    Was mir mein Körper durch eine Nesselsucht verraten hat, als ich selbst noch nicht bereit war, es zu erkennen – das teile ich in dieser Podcast-Episode mit dir. Unser Körper ist unser Freund, nicht unser Feind. Er sendet uns Signale, die wir ernst nehmen sollten, anstatt sie einfach nur zu unterdrücken oder zu „beseitigen“.

    Es ist entscheidend, mit unserem Körper zusammenzuarbeiten, nicht gegen ihn. Symptome wie Zähneknirschen, Reizdarm oder Nesselsucht sind oft Ausdruck tieferliegender, psychosomatischer Prozesse. Sie sind Botschaften unseres Körpers, die uns darauf hinweisen, dass etwas nicht im Gleichgewicht ist. Anstatt diese Signale einfach zu ignorieren oder zu unterdrücken, sollten wir lernen, auf sie zu hören und unseren Körper ganzheitlich zu unterstützen.

    Manchmal müssen wir Entscheidungen treffen, die anfangs unmöglich erscheinen, um langfristig unsere Lebensqualität zu verbessern. Es erfordert Mut, diese Schritte zu gehen – doch genau das ist notwendig, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Also Augen zu und durch!

    Ich lade dich ein, diese Episode anzuhören und darüber nachzudenken, wie du die Signale deines Körpers besser verstehen und mit ihm im Einklang leben kannst.

    https://www.lenaliteratur.de/post/frei-und-unabhaengig-leben


    Eigenmarke – über Sehnsucht, Träume und ENT-Täuschung

    Zu diesem Thema könnte ich unendlich viel erzählen, doch in dieser Episode möchte ich dir einige gezielte Impulse geben – besonders für diejenigen, die noch nicht wissen, wie sie anfangen sollen. Es geht darum, wie du durch das Erleben deiner Sehnsüchte eine Eigenmarke erschaffen kannst, die mit dir wächst, höchstpersönlich und authentisch ist. Auch wenn deine Marke zunächst wie eine kleine Nische wirken mag, zeigt sich oft, dass sie in Wahrheit viele Schnittmengen bietet und für diverse Zielgruppen relevant ist.

    Die Reise zur eigenen Marke beginnt mit der bewussten Auseinandersetzung mit deinen Träumen und Sehnsüchten – und ja, auch mit den unvermeidlichen Enttäuschungen, die Teil dieses Prozesses sind. Diese Enttäuschungen sind wertvolle Schritte, die dir helfen, Klarheit zu gewinnen und deine Marke authentisch zu formen.

    Meine Podcast-Episoden sind immer durchlebte Selbstreflexionen, die auf meinen eigenen Erfahrungen basieren. Ich lade dich ein, diese Episode zu hören und vielleicht den Mut zu finden, deine eigene Eigenmarke zu entdecken und aufzubauen.

    Viel Spaß dabei!

    Schau gerne mal auf meinem Blog vorbei, hier teile ich ganz viel zum Thema Hochsensibilität, Lebensphilosophie und Freiheit.

    https://www.lenaliteratur.de/blog


    Phänomen „Freiheit“: wie wir uns selbst wieder (gedanklich) auswildern können.

    Viele von uns träumen von Freiheit, aber nur wenige wagen den entscheidenden Schritt in die echte Unabhängigkeit. Warum fällt es uns so schwer, diesen Weg zu gehen? Oft liegt es daran, dass wir nie wirklich erfahren haben, was es bedeutet, wahrhaftig frei zu sein – und noch weniger, wie wir diesen Zustand erreichen können.

    Freiheit ist nicht einfach nur ein Ziel, das wir anstreben. Es erfordert bewusste Zwischenschritte, um das Gespür für Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit wieder zu erlernen. Ähnlich wie ein Wildtier, das in die Freiheit entlassen wird, nachdem es unter anderen Umständen herangewachsen ist, benötigen auch wir Vorbereitung, um uns aus den gedanklichen Fesseln zu befreien, die uns oft gefangen halten.

    Dieser Prozess des „Auswilderns“ beginnt mit der Konzentration auf den Weg, nicht allein auf das Ziel. Es geht darum, alte, einengende Denkmuster abzulegen und Schritt für Schritt die eigene Unabhängigkeit wiederzuentdecken. Frei zu sein bedeutet, sich bewusst dafür zu entscheiden, wie man leben möchte, und die Verantwortung für diese Entscheidungen zu übernehmen. Das ist kein schneller oder einfacher Prozess, aber er ist notwendig, um echte Freiheit zu erleben.

    In meinem Blog beschäftige ich mich intensiv mit diesen Themen – von der Entwicklung der eigenen Selbstwirksamkeit bis hin zu praktischen Wegen, wie wir uns selbst wieder „auswildern“ können. Wenn du tiefer in diese Thematik eintauchen möchtest, lade ich dich ein, meinen Blog zu besuchen. Dort findest du weitere Impulse und Anregungen, wie du deinen eigenen Weg zur Freiheit gestalten kannst.

    https://www.lenaliteratur.de/blog

    Mein Impuls für heute: Beginne, deine Freiheit bewusst zu gestalten, indem du dich auf den Prozess konzentrierst und jeden Schritt auf deinem Weg zur Unabhängigkeit schätzt. Lass dich nicht von der Größe des Ziels einschüchtern, sondern setze einen Fuß vor den anderen und erkenne den Wert in jeder noch so kleinen Bewegung in Richtung Freiheit.

    Gönnen können

    Ein kurzer Impuls: Warum wir reicher werden durchs Gönnen und ärmer durch Neid. Gönnen öffnet unser Herz, erweitert unseren Horizont und schafft Fülle – nicht nur für andere, sondern auch für uns selbst. Wenn wir anderen von Herzen ihre Erfolge, Glücksmomente und Chancen gönnen, erleben wir selbst ein Gefühl von innerem Reichtum. Es ist eine Haltung der Großzügigkeit, die uns in jeder Hinsicht bereichert.

    Neid hingegen verengt unser Denken und lässt uns in einem Zustand des Mangels verharren. Wenn wir uns ständig mit anderen vergleichen, verlieren wir den Fokus auf das, was wirklich zählt – unsere eigene Entwicklung und Zufriedenheit. Vergleiche führen oft zu Unzufriedenheit und lassen uns das Gefühl haben, nie genug zu sein oder zu haben. Doch das Gönnen, das wahrhaftige Freuen über die Erfolge anderer, befreit uns aus diesem Kreislauf und führt uns zu einem tieferen Gefühl von Glück und Erfüllung.

    Statt uns auf das zu fixieren, was andere haben, sollten wir uns darauf konzentrieren, was uns selbst erfüllt und glücklich macht. Gönnen ist ein Zeichen von innerer Stärke und Reife – es zeigt, dass wir unseren eigenen Wert kennen und anerkennen, dass das Glück der anderen unser eigenes nicht schmälert, sondern bereichert.

    In meinem Blog gehe ich ausführlicher auf diese Themen ein – von der Kunst des Gönnens bis hin zu den Fallstricken des Vergleichens und des Neides. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du ein Leben voller Großzügigkeit und innerem Reichtum führen kannst, lade ich dich ein, meinen Blog zu besuchen. Dort findest du wertvolle Impulse und Anregungen, wie du das Gönnen zu einer festen Haltung in deinem Leben machen kannst.

    Meine Botschaft für heute: Wähle Großzügigkeit, vermeide Vergleiche, und sei reich, indem du gönnen kannst.

    https://www.lenaliteratur.de/blog

    Mein alter Freund: Der Selbstzweifel

    Dankbar blicke ich auf all meine Selbstzweifel und Schamgefühle zurück, denn sie haben mich zu dem gemacht, was ich heute bin. Was früher meine größte Schwäche war, ist heute meine größte Stärke. Der Schlüssel liegt darin, trotz Zweifel anzufangen – der Rest entfaltet sich im Prozess.

    Wer darauf wartet, dass Scham und Zweifel erst vollständig verschwinden, bevor er loslegt, verpasst wertvolle Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Zweifel und Scham sind keine Hindernisse, sondern Begleiter auf dem Weg zu Wachstum und innerer Stärke. Sie fordern uns heraus, über uns selbst hinauszuwachsen und unser wahres Potenzial zu entdecken.

    Gerade im kreativen Schaffensprozess können Selbstzweifel besonders stark sein. Sie nagen an uns, stellen unsere Fähigkeiten infrage und lassen uns zögern. Doch genau in diesem Prozess liegt eine enorme Chance. In einem meiner Blogbeiträge gehe ich tiefer auf dieses Thema ein und zeige, wie man Selbstzweifel im kreativen Schaffen nicht nur überwindet, sondern sie auch als Antriebskraft nutzt.

    Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Zweifel in kreative Energie umwandeln kannst, lade ich dich ein, meinen Blog zu besuchen.

    https://www.lenaliteratur.de/post/selbstzweifel-im-kreativen-schaffensprozess-aushebeln

    Meine Botschaft für heute: Begrüße den Selbstzweifel als alten Freund, der dich stärkt, wenn du ihn nicht die Kontrolle übernehmen lässt. Beginne trotz allem – und erlebe, wie sich der Rest im Prozess ergibt.